Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Thermofühler/Thermostatgehäuse 28 Nov 2018 12:16 #1

Aber wirf ja kein Allteil weg! Wenn das ein paar Monate in WD 40 liegt und der Motor mit einem anderen repariert ist, kriegste das Altteil sicher gmacht. Und kannste ja am Abend mal im Winter daheim am Küchentisch auch machen.
oder Du verkaufst es- ist ja sogar MIT Thermofühler............... :angry:

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Thermofühler/Thermostatgehäuse 28 Nov 2018 08:36 #2

Siehe PN.

Gruß, Volker A.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Thermofühler/Thermostatgehäuse 28 Nov 2018 08:32 #3

Danke ! Hast einen angenehmen urologischen Eingriff frei :sick:
  • citroenist
  • citroenists Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 620

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Thermofühler/Thermostatgehäuse 27 Nov 2018 22:29 #4

rien est simple sur une SM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Thermofühler/Thermostatgehäuse 27 Nov 2018 14:59 #5

Der Thermofühler mit dem lumpigen Stromanschluss mit Schrauben rechts vorne am Zylinderkopp?

Ok- ja nicht abreißen!. Dreh Dir ein Stück Rohr aus Metallrohr dickwandig, das außen ansetzt zwischen Plastekern und Sechskant, also am runden ringförmigen Teil der Oberfläche. Das Rohr so mind 5cm lang. Dann ansetzen und mit dickem Hammer mal feste druffhauen ein paar Mal. Dadurch schlägt man die verbackene Gewindewindung zwischen Alublock und Messing etwas lose. Dann nochmal WD 40 drauf und warten. Dann Ringschlüssel und Knack.....Man nennt das "prellen"

Wenn das nicht wirkt nach dem 3. Mal, fällt mir nur noch ein, durchs Messing Richtung Gewinde bohren und dadurch WD 40 nei. Ringschlüssel.....

Achso- Thermostatgehäuse- viiiiel einfacher........
Prellen geht genauso. Ohne Gehäuse zu zerstören.

Das Fühlerteil kriegt man in den üblichen Quellen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Andy.

Thermofühler/Thermostatgehäuse 27 Nov 2018 14:21 #6

Beim Versuch den deutlich verwirrten Thermofühler auszutauschen sind wir kläglich gescheitert. Durch Korrosion, Dichtungskleber oder schiere Kraftanwendung ist das Messing mit dem Thermostatgehäuse eine untrennbare Verbindung eingegangen, der Schrauber, der das verbrochen hat gehört eigentlich einem urologischen Eingriff ohne Narkose unterzogen.
Keine der üblichen Möglichkeiten - Wärme usw. - hat eine zerstörungsfreie Lösung der Verbindung ermöglicht. Irgendwann wird das Gehäuse brechen oder zerbrochen werden müssen, ist zu befürchten.
Frage 1: Wem fällt noch was dazu ein ?
Frage 2: Wer hat für den worst case, dass das Gehäuse bricht, ein Ersatzteil zu verkaufen ?

Thomas
  • citroenist
  • citroenists Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 620

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1